ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Die Kreispolizeibehörde begrüßt sieben neue "ASS!e" - Kreis Mettmann - 1703123

ID: 1634729

(ots) -
Am Mittwoch, dem 22.03.2017, fand für interessierte Bürgerinnen
und Bürger aus dem Kreis Mettmann wieder eine ganztägige Schulung zum
Thema "Seniorensicherheit" statt, welche die Polizei in enger
Zusammenarbeit mit allen beteiligten Kommunen des Kreises
durchführte.

Das Aktionsbündnis Seniorensicherheit (ASS!) ist inzwischen schon
seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der verkehrs- und
kriminalpolizeilichen Präventionsarbeit in allen Städten des Kreises
Mettmann. Aktuell konnten dazu insgesamt sieben neue
Sicherheitspartnerinnen und -partner gewonnen und im Mutterhaus der
Kreispolizei in Mettmann geschult werden. In einer persönlichen
Begrüßung bedankte sich Polizeihauptkommissar Karsten Ingenhoven,
Leiter der Mettmanner Zentraldienststelle für
Verkehrsunfallprävention und Opferschutz, in eigenem sowie im Namen
des Behördenleiters, Landrat Thomas Hendele, und des
Direktionsleiters der Abteilung Verkehr, Erster Polizeihauptkommissar
Ralf Schefzig, für das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement
der neuen ASS!e.

Nach persönlich geführten Erstgesprächen, welche die jeweils
regional zuständigen Ansprechpartner/innen der Kreispolizeibehörde
Mettmann mit den Interessenten ihrer Bereiche führten, stellte sich
auch für die beteiligten Kommunen sehr schnell heraus, dass insgesamt
sieben Bewerberinnen und Bewerber als geeignet eingestuft werden
konnten.

Die ausgewählten Seniorinnen und Senioren aus Mettmann (3), Haan
(2), Langenfeld (1) und Velbert (1) erlebten danach eine sehr
abwechslungsreiche und kurzweilige Schulung zu allen drei Modulen des
Aktionsbündnisses:

1.Schutz vor Trickdiebstahl und Trickbetrug

2.Schutz vor Einbruchdiebstahl

3.Sichere Teilnahme am Straßenverkehr als Fußgänger, Radfahrer,
Kraftfahrer





Kriminalhauptkommissar Rainer Herbrand, Berater aus dem
Kriminalkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz, machte in
seinem Vortrag deutlich, dass der beste Schutz vor Trickdieben und
Trickbetrügern der Grundsatz ist: "Ich lasse keinen Fremden in meine
Wohnung bzw. in mein Haus!". Technische und mechanische
Einrichtungen, wie Sprechanlagen und Türketten, ermöglichen einen
mittelbaren Kontakt zu unbekannten Besuchern, schützen aber zugleich
vor dem Eindringen ungebetener Gäste.

Polizeihauptkommissar Jörg Marsall, Berater aus dem Sachgebiet
Verkehrsunfallprävention / Opferschutz, moderierte die
Gesamtveranstaltung und informierte innerhalb der weiteren
Schulungsmaßnahme über Möglichkeiten der "Sicheren Teilnahme am
Straßenverkehr". Hierbei wurde den zukünftigen "ASS!en" deutlich
gemacht, dass es nicht darum geht, älteren Mitbürgerinnen und
Mitbürgern die Mobilität zu nehmen, sondern ihnen alternativ zur
gewohnten Benutzung ihres Kraftfahrzeuges, des Fahrrades oder der
Verkehrsteilnahme als Fußgänger, sicherere Möglichkeiten zur
Teilnahme am Straßenverkehr aufzuzeigen.

Carola Büchter, eine schon erfahrene Sicherheitsberaterin aus
Velbert, berichtete in einem launigen Vortrag über ihre eigenen
Einsätze und Erlebnisse als "ASS!". Sie munterte ihre "neuen
Mitstreiter" auf, ihre Ideen und ihr Wissen auch an polizeilich
begleiteten Informationsständen in den Innenstädten der Kommunen an
andere Seniorinnen und Senioren weiterzugeben.

Zum Ende der Schulungsveranstaltung erhielt jedes neue ASS!, neben
einer Teilnahmeurkunde, eine umfangreiche Schulungsmappe mit allen
notwendigen Informationen und Unterlagen für ihr künftige Tätigkeit
als Sicherheitsberater/in.

Das sind die neuen ASS!e im Kreis Mettmann (Bildmaterial dazu im
Download):

-Petra Decker, Claudia Gianviti und Fritz Reuter aus Mettmann

-Klaus Kowalewski und Dieter Smolka aus Haan

-Dorothea Tietz aus Langenfeld

-Karsten Bangert aus Velbert

--- Zusatzinformationen zum Aktionsbündnis Seniorensicherheit im
Kreis Mettmann ---

Aktuell sind 101 Sicherheitspartner/innen im Kreis Mettmann aktiv

Unsere ausgebildeten "ASS!e" informieren und sensibilisieren
vorwiegend innerhalb ihres persönlichen Bekannten- und
Verwandtenkreises sowie in der eigenen Nachbarschaft Seniorinnen und
Senioren zu den bereits genannten verkehrs- und kriminalpolizeilichen
Themen. Im Rahmen von Gesprächen und kleinen Interviews vermitteln
sie dabei wichtige Verhaltenstipps.

Möchten auch Sie Informationen von unseren
Seniorensicherheitspartnerinnen oder -partnern haben oder vielleicht
selbst ehrenamtlich in diesem Bereich tätig werden, wenden sie sich
an den örtlichen Ansprechpartner der Kreispolizeibehörde Mettmann
oder an den zuständigen Kooperationspartner Ihrer Kommune:

Polizeiliche Koordinatorin im Kreis Mettmann: Frau Maaß; Telefon
02104 / 982-5112

Für die Stadt Ratingen:

Polizei: Frau Kettler, Telefon: 02104 / 982-5109

Frau Wulf, Telefon 02104 / 982-5118

Kommune:Herr Pakusch, Telefon: 02102 / 550-5000

Für die Stadt Heiligenhaus:

Polizei: Frau Pletsch, Telefon: 02104 / 982-5119

Kommune:Herr Saborni, Telefon: 02056 / 13-344

Für die Stadt Velbert:

Polizei: Herr Friese, Telefon: 02104 / 982-5117

Frau Wulf, Telefon: 02104 / 982-5118

Kommune:Herr Zbrug, Telefon: 02051 / 26-2061

Für die Stadt Wülfrath:

Polizei: Herr Giegeling, Telefon: 02104 / 982-5111

Kommune:Herr Flohr, Telefon: 02058 / 18-354

Für die Stadt Mettmann:

Polizei: Herr Loppnow, Telefon: 02104 / 982-5113

Kommune:Herr Pahl, Telefon: 02104 / 980-466

Für die Stadt Erkrath:

Polizei: Herr Giegeling, Telefon: 02104 / 982-5111

Kommune:Frau Steller, Telefon: 0211 / 2407-5024

Für die Stadt Haan:

Polizei: Herr Herbrand, Telefon: 02104 / 982-7717

Kommune:Frau Mattonet, Telefon: 02129 / 911-444

Für die Stadt Hilden:

Polizei: Herr Marsall, Telefon: 02104 / 982-5114

Kommune:Frau Barbezat-Rosdeck, Telefon: 02103 / 72-550

Für die Stadt Langenfeld:

Polizei: Frau Lindemann, Telefon: 02104 / 982-5116

Kommune:Frau Rothenkirchen, Telefon 02173 / 794-2112

Für die Stadt Monheim:

Polizei: Frau Steffens, Telefon: 02104 / 982-5115

Kommune:Herr Anstatt, Telefon: 02173 / 951-533




Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Fax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann(at)polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/mettmann

Original-Content von: Polizei Mettmann, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   W Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - Durchsuchungen bei mutmaßlichen Betrügern - Drei Wuppertaler festgenommen  (Ludwigshafen) - Unfall zwischen Bus und LKW
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.03.2017 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1634729
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-ME
Stadt:

Mettmann



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Die Kreispolizeibehörde begrüßt sieben neue "ASS!e" - Kreis Mettmann - 1703123"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizei Mettmann (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

PKW-Brand an der Autobahnabfahrt - Ratingen - 2007148 ...

Am späten Montagabend des 27.07.2020, gegen 23.40 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei in Ratingen zu einem Fahrzeugbrand an der Broichhofstraße in West, nahe der Autobahnabfahrt (BAB) A52 gerufen. Ein 30-jähriger Mann aus Düsseldorf hatte mit seine ...

Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2007147 ...

Folgende Einbrüche wurden in der Zeit vom 25.07. bis 27.07.2020 entdeckt und angezeigt. Betroffen waren die nachfolgenden Städte: --- Velbert --- In der Zeit von Samstagmorgen, 25.07.2020, bis Sonntagabend, 26.07.2020, drangen bisher unbekannt ...

Alle Meldungen von Polizei Mettmann